Eine Daunenfeder, die wahrscheinlich vom Wind in das Harz geweht wurde. Neben den Duden erkennt man die Spitze des Federkiels, die Federseele. Daunen sind die ursprünglichste Federform. Schon im Jura könnten viele Saurier einen Flaum aus Federn getragen haben, zumindest die Jungtieren. Den urzeitlichen Verwandten der Vögel diente das Federkleid nicht zum Fliegen, sondern zum Wärmen. é Foto und Text: Max J. Kobbert. From “Bernstein – Fenster in die Urzeit” edited by Planet Poster Edition, Göttingen 2005 (with permission).
Bernsteinnadeln oder -Stalaktiten sind erstarrte Harzfäden, die oft durch nachfließendes Harz umschlossen wurden. In das 3D-Photo, während der einhällende Bernstein sich großenteils zersetzt und abgelöst hat, ist die 28 mm lange Nadel erstaunlich unversehrt geblieben. Fundort Zerbst/Sachsen-Anhalt. © Foto und Text: Max J. Kobbert. From “Bernstein – Fenster in die Urzeit” edited by Planet Poster Edition, Göttingen 2005 (with permission).